Dampfbäder in der Saunalandschaft
Zwei Dampfbäder für Dampfbadfreunde
Während eines Wellness-Tages sollten Sie unbedingt eines unserer Dampfbäder besuchen. In der Thermae 2000 finden Sie zwei verschiedene Dampfbäder, das römische und das türkische Dampfbad. In beiden Dampfbädern können Sie eine Temperatur zwischen 43 und 48 Grad genießen.
Hohe Luftfeuchte durch Dampf für die Atemwege
Dampfbäder haben eine hohe Luftfeuchtigkeit, was sich positiv auf Ihre Atemwege auswirkt. Diese hohe Luftfeuchtigkeit erzeugt jedoch auch nebligen Nebel. Aus diesem Grund ist alles nass, und es ist wichtig, vorsichtig zu sein. Bringen Sie deshalb kein Handtuch mit hinein. Benutzen Sie beim Eintreten vor dem Hinsetzen den Schlauch mit Wasser, um die Bank zu reinigen. Setzen Sie sich hin, genießen und erleben Sie die positive Wirkung des Dampfbades.
Aus historischer Sicht haben sowohl das römische als auch das türkische Dampfbad gemeinsame Ziele. Beide Räume dienen als Badehaus und Sozialzentrum. Der Unterschied zwischen den beiden Dampfbädern lässt sich auf die Unterschiede in der Architektur zurückführen. Zusätzlich wird den beiden Dampfbädern ein unterschiedlicher Duft hinzugefügt, der eine heilende Wirkung auf Körper und Geist hat. Die Temperatur in beiden Dampfbädern liegt zwischen 43 und 48 Grad. Ein Dampfbad eignet sich daher sehr gut für Menschen, die mit hohen Temperaturen und trockener Luft nicht gut zurechtkommen.
Römisches Dampfbad
Römische Bäder waren traditionell große Räume im Erdgeschoss, in denen man seitlich auf Marmorplatten sitzen konnte. Dieser Raum wurde auch Caldarium genannt, bei Thermae 2000 wurde diese Form angegangen. Die Temperatur im römischen Dampfbad ist bauartbedingt fast gleich, es gibt nur eine Stufe. Darüber hinaus wird im römischen Bad ein frischer Zitronenduft hinzugefügt. Dies hat eine reinigende, entfettende, insektenabweisende und lufterfrischende Wirkung.
Türkisches Bad
Das türkische Dampfbad hat als Urform eine Kuppelform. Auch hier hat man sich dieser Form angenähert. Die großen Unterschiede bei den Dampfbädern in Thermae 2000, sind also konstruktionsbedingt. Im türkischen Bad kann man auf verschiedenen Ebenen sitzen. Je höher man sitzt, desto höher ist die Empfindungstemperatur. Hier wird ein Minz-/Eukalyptusduft hinzugefügt. Das ist erfrischend, kühlend und erhöht die Konzentrationsfähigkeit.
Das Türkische Dampfbad ist erneuert worden!
Die Gestaltung des Mosaiks und die Farben sind nicht zufällig gewählt. Thermae 2000 ist eng mit der Natur, den Quellen im Cauberg und der Aussicht über das Tal der Limburger Schlucht verbunden. Diese Verbundenheit mit der Natur spiegelt sich auch im Inneren des Gebäudes wider. Aus diesem Grund zeigt das Mosaik unten die Brauntöne des Lehmbodens, die sich langsam in grüne Farben von Gras und Blättern verwandeln, die sich wiederum in blauen Himmel und Sonnenstrahlen verwandeln.
Gekleidet oder unbekleidet?
In den Saunen der Thermae 2000 können Sie an regelmäßigen Tagen ohne Badekleidung genießen. Während der Badetage ist auch in den Saunen Badebekleidung vorgeschrieben. Überprüfen Sie die unbekleideten oder badenden Tage vor Ihrem Besuch, damit Sie keine Überraschungen erleben!
Völlig entspannen im Luxus-Wellnesshotel Thermae 2000
Speziell für Sie ausgewählte Hotelpakete:
Hier sind einige Arrangements hervorgehoben.
Schauen Sie sich unsere komplette Übersicht mit den verschiedenen Arrangements an.